Einloggen oder Konto erstellen

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich anzumelden oder ein MMI-Konto zu erstellen.
Passwort vergessen?

Praxisprojekte

In Praxisprojekten beschäftigen wir uns mit der ganzheitlichen und gesunden Entwicklung des Kindes, mit förderlichen Rahmenbedingungen sowie mit qualitativ guten Angeboten für Kinder.


Wir entwickeln und erproben Materialien, Weiterbildungen, Verfahren und Konzepte für die Praxis der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung.


Bei der Umsetzung der Praxisprojekte arbeiten wir mit Fach- und Finanzierungspartnern zusammen.


Frühe Kindheit bewegt

In der kindlichen Entwicklung spielt Bewegung eine zentrale Rolle.

Bewegung eröffnet dem Kind, sich mit sich selbst sowie mit der sozialen und der räumlich-materiellen Umwelt auseinanderzusetzen. Im Rahmen des Programmes «Early Moves» setzt die Roger Federer Foundation in den kommenden Jahren den Fokus auf die motorische Entwicklung von Kindern. Dazu unterstützt sie verschiedene Projekte – auch solche des MMI. Das Institut erarbeitete unter anderem eine Handreichung zur Bewegungsförderung von Kindern. Die Broschüre beschäftigt sich vor allem mit folgenden Fragen:


Wie bewegen sich junge Kinder in ihren Lebenswelten?


Welche Grundsätze sind in der Bewegungsförderung für junge Kinder zu beachten?


Was brauchen junge Kinder, damit ihr natürlicher Bewegungsdrang und ihre Bewegungsbedürfnisse befriedigt werden können?


Wie kann Bewegung in der frühen Kindheit stattfinden?


Die Publikation ist im Rahmen der Early Moves Initiative und dank der Finanzierung der Roger Federer Foundation erschienen. Sie wurde am 27. November 2023 anlässlich des 20-jährigen Jubliäums der Roger Federer Foundation lanciert.


Als Grundlagendokument bringt sie die Frühe Kindheit, Bewegung und Entwicklung zusammen. Die Publikation zeigt konkret auf, welche Grundsätze in der frühkindlichen Bewegungsförderung zu beachten sind und benennt Bausteine einer qualitativ guten Bewegungsförderung. Zahlreiche Praxisbeispiele bieten Anhaltspunkte, wie die Inhalte im Alltag umgesetzt werden können.


Die neue Publikation «Frühe Kindheit bewegt» steht hier kostenlos zum Download zur Verfügung und ist als gedrucktes Exemplar ebenfalls in unserem Webshop erhältlich.
 

MegaMarieplus – Familienzentren stärken zum Wohl von Kindern und Familien

Das Marie Meierhofer Institut für das Kind und das Netzwerk Bildung und Familie lancieren gemeinsam – unterstützt durch die Stiftung «The Human Safety Net» – das MegaMarieplus Programm.
Seit 2023 können wir Familienzentren und andere Begegnungsorte für Familien mit jungen Kindern und Gemeinden schweizweit informieren, vernetzen, beraten und begleiten.
Ziel ist es, jungen Kindern und ihren Eltern – insbesondere aus isolierten und fragilen Familien – Zugang zu hochwertigen Angeboten in einer stimulierenden Umgebung zu ermöglichen.

 

Umfassende Informationen zum MegaMarieplus Programm erhalten Sie hier.

 

Werden auch Sie Partner:in des MegaMarieplus Programmes: Mit der Unterzeichnung des Commitments werden Sie Partner:in dieses Programmes und setzen sich aktiv – im Rahmen Ihrer Möglichkeiten und Ihres Auftrages – für die Inhalte und Ziele des Programmes ein. Weitere Informationen finden Sie hier.
 

Kontakt: Arna Villiger

Abgeschlossene Projekte

Partizipation und Anhörung von Kindern in zivilrechtlichen und Asylverfahren

Unicef Schweiz und Lichtenstein und das MMI haben gemeinsam einen neuen Leitfaden für die Partizipation und Anhörung von Kindern in zivilrechtlichen und Asylverfahren herausgegeben. Er formuliert Überlegungen zu Kinderrechten und Kinderschutz im Asylverfahren und liefert viele wertvolle Hintergrundinformationen zum Thema. Der Leitfaden ist in deutscher, französischer und italienischer Sprache auf der Website von Unicef erhältlich.
 

MEKiSmini

Als zentrale Orte des Aufwachsens junger Kinder sind auch die Kindertagesstätten zunehmend herausgefordert, sich mit der Thematik der Digitalisierung im frühen Kindesalter auseinanderzusetzen. Hier setzte das Forschungsprojekt «MEKiSmini – Digitale Medien in Kindertagesstätten der Schweiz» an. Das Forschungsprojekt untersuchte den Einsatz digitaler Medien in Kitas der Schweiz.

 

Das Projekt wurde in Kooperation der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, BFF Bern – Kompetenz Bildung Bern sowie dem Marie Meierhofer Institut für das Kind MMI durchgeführt und durch das Bundesamt für Sozialversicherungen BSV sowie die Stiftung Palatin finanziert.

 

Die erschienene Broschüre zur Studie stellt erstmalig eine fundierte Darstellung zu digitalen Infrastrukturen und Angeboten sowie Herausforderungen und Bedarfslagen gegenüber der Digitalisierung in den Kindertagesstätten der Schweiz vor. Sie bietet Ihnen leicht verständliche Informationen und Denkanstösse zu digitalen Medien im pädagogischen Alltag von Kitas. Sie finden zu verschiedenen Themen …


einen kompakten Infoblock mit zentralen Aussagen


Zitate, die Einblick in verschiedene Haltungen geben


Reflexionsfragen für eine Standortbestimmung allein oder idealerweise im Team