Termin: Mittwoch 14.01. - Freitag 16.01.2026
Anmeldetalon ausfüllen, per Mail oder Post an das MMI senden und schon sind Sie dabei. Wir freuen uns Sie kennenzulernen.
Weitere Informationen bieten Ihnen dieser Flyer.
In der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB) für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern begegnen wir auch psychisch kranken Eltern. Die psychische Erkrankung eines Elternteils ist ein erheblicher Risikofaktor für die Entwicklung des Kindes. Sie erschwert es Betroffenen, die Äusserungen ihrer jungen Kinder wahrzunehmen, adäquat zu interpretieren und feinfühlig zu beantworten. Dies gilt für Signale der Kommunikationsbereitschaft des Säuglings ebenso wie für Anzeichen seiner Überlastung.
Zusätzlich können das Einfühlungsvermögen und die Perspektivenübernahme eines kranken Elternteils durch anhaltend hohen Stress eingeschränkt sein. Oft werden Erleben und Verhalten des Kindes verzerrt wahrgenommen und können nicht im Rahmen der kindlichen Entwicklung verstanden werden. Krankheitsbedingte Interaktions- und Kommunikationsmuster beeinflussen die emotional-soziale, sprachliche und kognitive Entwicklung der Kinder tiefgreifend.
Die Entwicklungspsychologische Beratung bietet die Möglichkeit, die Äusserungen von Säuglingen und Kleinkindern zu «dolmetschen». Damit werden die Fähigkeiten der Eltern unterstützt, die Äusserungen feinfühlig wahrzunehmen und zu beantworten.
Vorgehen
- Psychische Erkrankungen aus der Erlebens- und Entwicklungsperspektive der jungen Kinder betrachten
- Erkennen von Belastungen und Risiken an Videobeispielen
- Empathischer Umgang mit Gefühlen und allfälligem Abwehrverhalten der Eltern bei gleichzeitiger Sicht auf den Bedarf der Kinder
- Erarbeitung von Verständnis für die Bedeutung weiterer Bezugspersonen für das Kind – grundsätzlich und kompensatorisch für die Zeiten, in denen der kranke Elternteil eingeschränkt verfügbar ist.
Die Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen mit einer Grundausbildung EPB.
Es ist erwünscht, dass die Teilnehmerinnen eigene Fallbeispiele und Videoaufnahmen mitbringen. Dies ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme.