Einloggen oder Konto erstellen

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich anzumelden oder ein MMI-Konto zu erstellen.
Passwort vergessen?
Beratung | Bildung | MegaMarie
Giulietta von Salis

Bereichsleitung Psychologische Dienstleistungen

Mitglied der Geschäftsleitung

Giulietta von Salis arbeitet seit Oktober 2017 als Psychologin am MMI im Bereich psychologische Dienstleistungen und Grundlagen. Seit Ende 2023 ist sie eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin und seit 2024 Fachpsychologin für Psychotherapie FSP. Ihre Aufgaben umfassen Beratungen und Therapien von Familien mit Kleinkindern und von getrennten Familien, kinderpsychologische Gutachten und Anhörungen, die fachliche Verantwortung für den Spiel-, Werk- und Begegnungsraum MegaMarie, sowie Weiterbildungen zum Thema der Entwicklungspsychologie, Kinderschutz und Kinderrechte, und Kinder in belasteten Familiensituationen. Seit Juli 2023 leitet sie den Bereich Psychologie und ist Mitglied der Geschäftsleitung des MMI.

 

Nach einem Studium der Romanistik und Germanistik in England und einigen Jahren Arbeit in der Filmproduktion in Zürich und Paris, und nach der Geburt ihrer Kinder, fand sie zu ihrem jetzigen Beruf. Das Psychologiestudium machte Giulietta in Paris. Danach arbeitete sie mehrere Jahre lang in Orléans in einem kinderpsychiatrischen Dienst mit platzierten Kindern und deren Pflege- und Herkunftsfamilien. Daneben war sie an einer Forschung über die frühe Sprachentwicklung von Babys von 1 bis 5 Monaten beteiligt und machte eine Ausbildung in psychoanalytischer Säuglingsbeobachtung. Sie arbeitete auch in einer Sonderschule mit Internat für verhaltensauffällige Primarschulkinder. Giulietta interessiert sich besonders für den Übergang zur Elternschaft in belasteten aber auch «gewöhnlichen» Familiensituationen, für den Umgang mit Traumatisierungen in der frühen Kindheit sowie mit transgenerationaler Transmission von Traumatisierungen. Ein weiterer Schwerpunkt setzt sie auf das gemeinsame Entdecken von Spielfreude in der Beratung oder Therapie.

 

Giulietta ist Vorstandsmitglied der European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy (EFPP) deutsche Schweiz sowie der Arbeitsgemeinschaft Operative Gruppen (AGOG).

 

 

Aktuelle Arbeitsschwerpunkte

Psychotherapien von belasteten Kleinkindern und Familien am MMI und im Zentrum Inselhof

Kinderpsychologische Gutachten

KET Beratung

 

Berufliche Laufbahn

Seit 10/2017:

Psychologin am Marie Meierhofer Institut für das Kind


 

01/2013 – 10/2017:

Psychologin im Institut thérapeutique, éducatif et pédagogique (ITEP) 77 Mosaïques, UGECAM, in Bois le Roi, Frankreich

 

2016 - 2017:

„Chargée de cours“ im Bereich der perinatalen Entwicklung, Master 2, Université Paris Ouest


 

2007 - 2016:

Psychologin im Service d’accueil familial thérapeutique (SAFT Pierre Chevaldonné, AIDAPHI), Orléans. Kinderpsychiatrie

 

01/2010 - 09/2014:

Simultanübersetzerin französisch-englisch für den Verein Interstice (Pratiques cliniques et transculturalité), psychotherapeutische Konsultationen für Migranten, Orléans

 

03/2011 - 06/2012:

Forschungsassistentin für das Projekt EVOC: Emergence de la vocalité chez le bébé de 1 à 5 mois, Unité de recherche EPS Erasme, Antony

 

11/2007 – 06/2009:

Führung einer wöchentlichen Gesprächsgruppe für Mütter von Kleinkindern im Centre socio-culturel Jacques Prévert, Gagny. Leitung von gelegentlichen Treffen mit verschiedenen Themen über das Elternsein

 

1996 –2001:

Filmproduktionsassistentin bei Films d’Ici, Paris, und bei Vega Film AG, Zürich

 

 

Gremienarbeit

ab 2021

Vorstandsmitglied EFPP Deutsche Schweiz (European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy)

 

ab 2021

Vorstandsmitglied AGOG (Arbeitsgemeinschaft Operative Gruppen)

 

 

Ausbildung

2019 - 2023

Weiterbildung in Psychotherapie am Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie KJF in Luzern


 

2019 - 2022

Ausbildung in Operativer Gruppentechnik, AGOG


 

2007 –2009

Babybeobachtung nach der Methode von Esther Bick


 

2006 - 2007

Master 2 Professionnel „Psychopathologie de l’enfant et de l’adolescent“ Universität Paris VII

Denis Diderot, Diplom in 2017 vom BAG anerkannt


 

2004 - 2006

Master 1 in Psychologie, Universität Paris VII Denis Diderot


 

2003 - 2004

Licence in Psychologie, Universität Paris VII Denis Diderot


 

2001 - 2003

DEUG SHS Mention Psychologie, Universität Paris V René Descartes


 

1991 - 1995

Cambridge University, GB: Bachelor of Arts und Master of Arts (honorary) in Germanistik und Romanistik

 

 

Publikationsliste

Artikel (Peer reviewed)

von Salis, G., Lannen, P. & Simoni, H. (im Druck). Umfrage zum Kenntnisstand in verschiedenen Arbeitsfeldern über Traumata bei Kleinkindern und deren Familien. Frühförderung Interdisziplinär.

 

Weitere Publikationen

von Salis, G., Hardegger, K. & Brunner, S. (2020). Der Kindeswille bei jungen Kindern. Gedanken und Erfahrungen aus der psychologischen Arbeit am Marie Meierhofer Institut für das Kind. undKinder n° 106. 3-10.

 

Brunner, S., Hardegger, K & von Salis, G. (2020). Konflikte in getrennten Familien - Erfahrungen aus der KET Beratung. undKinder n° 105. 29-38.

 

Brunner, S., Hardegger, K & von Salis, G. (2019). Einmal hier, einmal da - Erwägungen zur alternierenden Obhut in der frühen Kindheit. undKinder n° 104. 3-12.

 

von Salis, G. (2019) Sexualentwicklung von Kindern bis 12. Castagna Themenheft 2019. 22-24.

 

von Salis, G. (2018) Vorlesen als Beziehungspflege: Geborgen abheben. Buch & Maus. 1/2018. 11-12.

Teamübersicht