Kurs 1-2/2021 Säuglinge "lesen" und professionell betreuen
Titel
Kurs 1-2/2021 Säuglinge "lesen" und professionell betreuen
Datum, Uhrzeit
07/06/2020
9.30 - 12.30 / 13.30 - 16.30 Uhr
9.30 - 12.30 / 13.30 - 16.30 Uhr
Adresse
Paulus Akademie, Pfingstweidstr. 28, 8005 Zürich
Veranstalter
Marie Meierhofer Institut für das Kind
Gebühren
CHF 870
Dozenten
Anna von Ditfurth
Säuglinge brauchen unseren ganz besonderen Schutz, unsere Professionalität und unsere emotionale Präsenz. Einige ihrer frühen Erfahrungen in den ersten 18 Lebensmonaten sind für ihr späteres Lernen und Wohlfühlen enorm wichtig und später kaum mehr nachholbar. Säuglinge «lesen» können, erlaubt, adäquat auf sie und ihre Bedürfnisse zu reagieren. Ihre Fähigkeiten und Entwicklungsaufgaben erkennen bedeutet, mit Ihnen beim Spiel in der Gruppe, im Kontakt, beim Wickeln usw. viel Freude zu haben und zugleich sie in ihren Bedürfnissen und Vorhaben besser unterstützen zu können.
Mit Hilfe von Video Beispielen werden wir unsere Wahrnehmung sensibilisieren, d.h.:
- Die Befindlichkeiten und Signale der kleinsten Kinder (motorisches Verhalten, körperliche Zustände, Töne) genau beobachten und lesen
- Erkennen, wann und in welchem Rhythmus der Säugling Kontakt sucht und bereit ist dafür
- Erfahren, welche Regulationshilfen Säuglinge brauchen, um aus einem stressigen, angespannten Zustand in wohlige Zustände zu gelangen
Die Entwicklungspsychologie und die Forschung geben uns klare Hinweise, welche Beziehungen die Entwicklung ganz kleiner Kinder unterstützen. Mit Hilfe dieses Wissens und der Erfahrung der Teilnehmer und TeilnehmerInnen wollen wir überlegen:
- Was erleben der Säugling und «seine» Erzieherin in ihrer Beziehung?
- Worauf muss bei der Betreuung von Säuglingen in der Krippe besonders geachtet werden?
- Wie geht es den abgebenden Eltern, und was fordert in der Elternarbeit mit Säuglingen besonders heraus?
Willkommen sind Videos, die Wickel- oder Spielsituationen mit Säuglingen aus der Krippe zeigen. Wir werden den Fragen der TeilnehmerInnen und Teilnehmer und den ihnen anvertrauten Säuglingen viel Platz einräumen.
Mit Hilfe von Video Beispielen werden wir unsere Wahrnehmung sensibilisieren, d.h.:
- Die Befindlichkeiten und Signale der kleinsten Kinder (motorisches Verhalten, körperliche Zustände, Töne) genau beobachten und lesen
- Erkennen, wann und in welchem Rhythmus der Säugling Kontakt sucht und bereit ist dafür
- Erfahren, welche Regulationshilfen Säuglinge brauchen, um aus einem stressigen, angespannten Zustand in wohlige Zustände zu gelangen
Die Entwicklungspsychologie und die Forschung geben uns klare Hinweise, welche Beziehungen die Entwicklung ganz kleiner Kinder unterstützen. Mit Hilfe dieses Wissens und der Erfahrung der Teilnehmer und TeilnehmerInnen wollen wir überlegen:
- Was erleben der Säugling und «seine» Erzieherin in ihrer Beziehung?
- Worauf muss bei der Betreuung von Säuglingen in der Krippe besonders geachtet werden?
- Wie geht es den abgebenden Eltern, und was fordert in der Elternarbeit mit Säuglingen besonders heraus?
Willkommen sind Videos, die Wickel- oder Spielsituationen mit Säuglingen aus der Krippe zeigen. Wir werden den Fragen der TeilnehmerInnen und Teilnehmer und den ihnen anvertrauten Säuglingen viel Platz einräumen.
Ihr Ansprechpartner*innen
Die Kollegen kümmern sich gerne um Ihre Anliegen rund um die Weiterbildung oder leiten Ihre Anfrage weiter.
Ansprechpartner
Maxi Mustermann
Titel/Position
Unternehmensbereich
Tel.:
044 205 52 20
Fax:
044 205 52 20
E-Mail.:
info@mmi.ch
Bürozeiten
Montag bis Freitag, 8.30 - 12.00
und 13.30 - 16.00 Uhr
und 13.30 - 16.00 Uhr
Zugehörige Veranstaltungen
September 2020
Kurs 1-1/2021: Säuglinge "lesen" und professionell betreuen
Der Kurs wird Online, via Zoom durchgeführt
November 2020
Kurs 1-3/2021: Säuglinge "lesen" und professionell betreuen
Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich
Juni 2020
Kurs 2/2021: Übergangssituationen von Säuglingen und Kleinstkindern professionell gestalten: Das Zürcher Modell
Der Kurs wird Online, via Zoom durchgeführt
August 2020
Kurs 3/2021: "Beissen, kratzen, schlagen, hauen" Aggressionsentwicklung und Sozialkompetenz in der frühen Kindheit
Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich
Juni 2020
Kurs 4/2021: Kleine Kinder verstehen
Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich